Banner des Landes Oberöstereich

Amt der Oö. Landesregierung • Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung • Abteilung Land- und Forstwirtschaft
4021 Linz, Bahnhofplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-115 01 • Fax (+43 732) 77 20-21 17 98 • E-Mail lfw.post@ooe.gv.at • www.gartenland-ooe.at

(Quelle: @Thomas Bethge - stock.adobe.com )
Verschiedene Gartengeräte auf einem Tisch

Gartentipp Monat Jänner 2020

Jänner 2020

Aktuelle Gartentipps des laufenden Monats.

Von Holzwurm befallener Holzstamm

(Quelle: AdobeStock_Anton Chernenko)

Baumkontrolle

Im Winter ist Zeit, nach dem Gesundheitszustand der größten Gartenbewohner zu sehen und dabei Baumstämme zu kontrollieren. Sobald kreisrunde Einbohrlöcher an der Rinde sichtbar sind, herrscht akuter Handlungsbedarf.

Meist an Nadelgehölzen tritt bei Borkenkäferbefall aus den ca. 3 mm großen Bohrlöchern braunes Bohrmehl auf Rindenschuppen auf, und am Stammfuß sind häufig Spinnweben erkennbar. In weiterer Folge färben sich die Nadeln fahl.

Auch die Raupen von Holzbohrern wie z.B.: des Weidenbohrers, Cossus cossus, fressen ca. 15 mm dicke, ovale Gänge, die gegen Ende der Entwicklung mehrere cm breit sind. Auch hier wird Bohrmaterial und Raupenkot nach außen gestoßen. Die Raupen sind in einer sehr charakteristischen Fleischröte, die bis 10 cm lang und 1 cm dick werden. Das Bohrmehl riecht intensiv nach Holzessig. Auch sie kommen an verschiedenen Laubbäumen vor wie z.B.:  Weide, Ahorn, Obstbäumen u.v.m. Die zur Verfügung stehenden effektiven Maßnahmen sind das Rausholen der Larven mittels Draht bzw. jene Äste die stark befallen sind zu entfernen und sachgemäß zu entsorgen, bei Befall des Hauptstammes- den Baum möglichst rasch fällen und entsorgen.

 

Trauermücken

Bei Zimmerpflanzen oder Pflanzen im Winterquartier schwirren häufig in Topfnähe kleine Mücken. Hierbei handelt es sich um Trauermücken, ein häufig anzutreffendes Problem im Innenbereich. Die Larven der Trauermücken fressen an den Wurzeln der Zimmerpflanzen und schwächen so die Pflanzen. Eine Gegenmaßnahme ist es die Erde ab und zu abtrocknen zu lassen,  da sich die Larven in trockener Erde nicht gut entwickeln können. Die Erde kann auch zusätzlich mit einer 1 cm dicken Sandschicht bedeckt werden, wodurch verhindert wird, dass neue Eier abgelegt werden. Weitere Gegenmaßnahmen sind das Anbringen von Gelbtafeln, Gießen von Neempräparaten oder das Ausbringen von Nematoden-Präparaten (Steinernema feltiae).

 

Mehr Information beim Natur im Garten - Telefon 0732/7720 1 7720